Selleriesaft

Das tägliche Trinken von purem Selleriesaft hilft Menschen, sich von einer Vielzahl akuter und chronischer Gesundheitszustände zu erholen, darunter: Hashimoto-Thyreoiditis, SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung), Verstopfung, Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), Blutzuckerungleichgewichte, Migräne, Sodbrennen & Reflux, Bluthochdruck, Suchtproblematiken, Nebennierenfehlfunktionen, Gicht, Allergien, Autoimmunerkrankungen und viele mehr.

Für ca. 500 ml Selleriesaft benötigst du:

  • Ca. 1 ½ Bund frischen Sellerie

So bereitest du Selleriesaft zu & erhältst alle Vorteile

Für die besten Ergebnisse solltest du beim Zubereiten von Selleriesaft biologischen Sellerie wählen. Falls kein Bio-Sellerie verfügbar ist, reinige konventionellen Sellerie gründlich mit warmem Wasser und ein paar Tropfen unparfümiertem, biologischem Spülmittel. Anschließend die Stangen gut unter fließendem Wasser abspülen. Wenn du den Sellerie bereits am Abend wäschst, kannst du sicherstellen, dass er am Morgen trocken ist, sodass kein zusätzliches Wasser in den reinen Saft gelangt.

Falls du einen Entsafter benutzt, gib die Selleriestangen hindurch und siebe den Saft mit einem feinen Sieb ab, um verbleibende Fasern zu entfernen.

Wenn kein Entsafter zur Verfügung steht, kann man alternativ auch einen Mixer benutzen:

  • Den gereinigten Sellerie in kleine Stücke schneiden.
  • Kein Wasser hinzufügen! Wasser verdünnt die heilende Wirkung.
  • Zuerst eine kleine Menge Sellerie in den Mixer geben, dann schrittweise den Rest hinzufügen.
  • Die Mischung durch ein Nussmilch-Sieb oder ein feines Tuch pressen, um reinen Selleriesaft zu erhalten.

Wichtige Hinweise für die maximale Heilwirkung
Auf nüchternen Magen trinken – am besten 15 bis 30 Minuten nach deinem Zitronenwasser. Nach dem Selleriesaft weitere 15 bis 30 Minuten warten, bevor du etwas anderes isst oder trinkst. Andernfalls verpasst du die volle heilende Kraft des Selleriesafts! Diese Routine unterstützt deine Entgiftung, stärkt dein Immunsystem und hilft deinem Körper, sich tiefgehend zu regenerieren.

Warum Selleriesaft?

• Essentiell bei chronischem Sodbrennen
Hilft bei Reflux & Sodbrennen: Diese Beschwerden entstehen durch drei Hauptfaktoren: zu wenig Magensäure, unproduktive Bakterien (wie Streptokokken und E. coli) und eine geschwächte Leber. Selleriesaft hilft, diese Ursachen zu verbessern.

• Unterstützt Gewichtsverlust
Reinigt & entgiftet die Leber: Eine träge, belastete Leber ist oft der Grund für unerklärliche Gewichtszunahme. Selleriesaft fördert die Leberentgiftung, was den natürlichen Gewichtsverlust unterstützt.

• Fördert die Verdauung
Kann den Magensäurespiegel wieder herstellen: Dadurch verbessert sich die Verdauung langfristig, und Nährstoffe können besser aufgenommen werden.

• Reduziert Blähungen
Stimuliert die Leber & stärkt die Magensäureproduktion: Hilft, alte, unverdaute Proteine und ranzige Fette im Magen und Dünndarm abzubauen – eine Hauptursache für Blähungen.

• Hilft bei Ekzemen & Psoriasis
Zerstört krankmachende Erreger: Die unentdeckten Clustersalze im Selleriesaft brechen die Zellmembranen von Erregern auf, die für Hautprobleme wie Ekzeme und Psoriasis verantwortlich sind.

• Bekämpft Infektionen
Stärkt das Immunsystem: Weiße Blutkörperchen nutzen die Clustersalze aus Selleriesaft nicht nur zur Abwehr, sondern auch als Angriffsmechanismus gegen Krankheitserreger.

• Hilft bei Harnwegsinfektionen
Wirkt als natürliches Antiseptikum: Selleriesaft eliminiert Streptokokken-Bakterien, die die wahre, unbekannte Ursache von Harnwegsinfektionen sind.

• Heilt Akne
Tötet Streptokokken-Bakterien im Körper ab: Die Clustersalze im Selleriesaft sind hochwirksam gegen Akne, da sie Streptokokken in der Leber und dem Lymphsystem zerstören – die eigentliche Ursache für Hautunreinheiten.

• Reguliert den Blutdruck
Selleriesaft stabilisiert den Blutdruck durch die Reinigung der Leber von Giftstoffen, wodurch das Blut gesünder wird und das Herz es leichter pumpen kann.

• Senkt hohes Cholesterin
Fördert die Leberreinigung: Selleriesaft hilft, unverdaute Proteine und Fette in der Leber abzubauen – eine Hauptursache für hohe Cholesterinwerte.

• Hilft bei Magengeschwüren
Bekämpft Bakterien, die Geschwüre verursachen.

Schützt die Lebergesundheit
Stärkt das Immunsystem der Leber: Die unentdeckten Sodium-Cluster-Salze in Selleriesaft sind entscheidend für die Selbstheilung der Leber.

Fragen und Antworten zum Selleriesaft

Wann sollte ich Selleriesaft trinken?

Trinke Selleriesaft immer auf nüchternen Magen. Idealerweise 15 bis 30 Minuten nach deinem Zitronen- oder Limettenwasser. Nach dem Selleriesaft weitere 15 bis 30 Minuten warten, bevor du etwas anderes trinkst oder isst. Warum? Diese Wartezeit stellt sicher, dass der Selleriesaft seine volle heilende Wirkung entfalten kann, ohne dass andere Nahrungsmittel oder Getränke seine Aufnahme beeinträchtigen.

Wie viel Selleriesaft sollte ich trinken?

Für die meisten Erwachsenen wird eine tägliche Menge von mindestens 500 ml empfohlen. Bei chronischen Erkrankungen und Symptomen kannst du deine Menge auf 1 Liter Selleriesaft am Morgen erhöhen, um deinen Körper noch intensiver zu unterstützen und deinen Heilungsprozess zu beschleunigen.

Was wenn ich keine 500 ml Selleriesaft schaffe?

Wenn du empfindlich auf Selleriesaft reagierst, beginne mit einer kleineren Menge, z. B.: ca. 120 ml oder ca. 250 ml pro Tag. Steigere die Menge schrittweise jeden Tag, während sich dein Körper anpasst. Sobald du bereit bist, trinke mindestens 500 ml täglich für maximale Entfachtung deiner Selbstheilungskräfte.

Kann ich irgendetwas zu meinem Selleriesaft hinzufügen?

Wichtiger Hinweis: Selleriesaft immer pur trinken! Kein Zitronensaft, Apfel, Grünkohl, Wasser oder Eis hinzufügen! Warum? Diese Zusätze mindern oder heben die heilenden Eigenschaften von reinem, unverfälschtem Selleriesaft auf.

Buche hier dein kostenloses Erstgespräch:

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.